11/11/2025

06:00 PM - 07:30 PM | online

Technik für Nachhaltigkeit – nachhaltige Technik

Wie können digitale Technologien wie KI so gestaltet werden, dass sie der Umwelt und den Menschen gleichermaßen dienen? Darum geht es beim nächsten Weizenbaum Forum.

Digitale Technologien wie Künstliche Intelligenz gelten oft als Schlüssel zu einer nachhaltigen Zukunft. Doch selten steht die Frage im Mittelpunkt, welche ökologischen und sozialen Auswirkungen bereits ihre Herstellung hat – und wie sich der tatsächliche Nachhaltigkeits-Impact umfassend bewerten lässt.

Die Veranstaltung führt in die Idee der Konvivialität ein – ein Ansatz, der Technologien an einem respektvollen, langfristig tragfähigen Zusammenleben von Mensch und Umwelt ausrichtet. Anschließend wird dieses Konzept auf zwei Praxisfelder angewendet: auf die Auswertung von Satellitendaten mit KI und auf Civic-Tech-Initiativen, die digitale Technologien gemeinschaftlich entwickeln und nutzen.

Darüber diskutieren Andrea Hamm (Weizenbaum-Institut), die Einblicke in die Arbeit von Civic-Tech-Initiativen gibt, Andrea Vetter (BTU Cottbus), die das Konzept der Konvivialität in den Mittelpunkt einer verantwortungsvollen Technikgestaltung stellt, und Friederike Hildebrand (Bits&Bäume), die Verbindungen zwischen Umweltschutz, Digitalisierung und Wirtschaft aufzeigt. Rainer Rehak (Weizenbaum-Institut) moderiert das Gespräch und bringt dabei seine eigene Perspektive auf KI und Nachhaltigkeit ein.

Unsere Gäste

  • Andrea Hamm (wissenschaftliche Mitarbeiterin, Weizenbaum-Institut)
  • Andrea Vetter (wissenschaftliche Mitarbeiterin, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg)
  • Friederike Hildebrandt (Netzwerkkoordinatorin, Bits&Bäume)

Moderation

  • Rainer Rehak (wissenschaftlicher Mitarbeiter, Weizenbaum-Institut)


Bitte melden Sie sich hier zu der Veranstaltung an.