Mark Perry

Über
Mark W. Perry ist der leitende Forschungsanalyst für Informationskriegsführung am John and Mary Frances Patton Peace and War Center der Norwich University. Er ist außerdem Lehrbeauftragter an der Senator Leahy School of Cybersecurity and Advanced Computing der Norwich University, wo er digitale Bedrohungsanalysen und Open-Source-Forschungsmethoden unterrichtet. Während seines Fellowships wird Mark ein Forschungsprojekt vorantreiben, das „Remigrations“-Narrative und die transnationalen extremistischen Netzwerke, die sie in Europa, Nordamerika und Australasien verbreiten, kartiert.
Mark hat einen Master-Abschluss in internationaler Politik und Entwicklung vom Middlebury Institute of International Studies in Monterey und hat die letzten vier Jahre damit verbracht, an der Universität Norwich zu lehren und angewandte Forschung zu betreiben. Seine Forschung basiert auf Politikwissenschaft und sozialer Cybersicherheit, wobei er sich besonders für die Untersuchung der Beziehung zwischen Information und politischem Verhalten in internationalen Konflikten interessiert.
Mark hat eine Reihe von Veröffentlichungen und Konferenzvorträgen über Informationskonflikte und Desinformation verfasst. Im Journal of Peace and War Studies (2022) untersuchte er zusammen mit Dr. Eszter Szenes (University of Adelaide) die sprachliche Struktur der russischen Twitter-Kampagnen im syrischen Bürgerkrieg. Mit dem Informatiker Arman Irani (University of California, Riverside) analysierte er die russische Kriegsberichterstattung in der Ukraine (Journal of Information Warfare, 2024) und wertete transnationale gewalttätige Extremistennetzwerke auf Telegram.
Forschungsgruppe: Plattform-Algorithmen und Digitale Propaganda (April-Mai 2025)
Forschungsfelder
Der transnationale Einfluss von Remigrationsnarrativen