de / en

Wissenschaftler:in als Doktorand:in (m/w/d)

07.07.2025

Das 2017 gegründete Weizenbaum-Institut (WI) erforscht die Auswirkungen der fortschreitenden Digitalisierung auf unsere Gesellschaft. Es trägt mit seinen Handlungsempfehlungen dazu bei, dass die digitale Transformation nachhaltig, selbstbestimmt und verantwortungsvoll gestaltet wird. Das Weizenbaum-Institut wird von einem Verbund aus sieben Partnern getragen, dem die Freie Universität Berlin, die Humboldt-Universität zu Berlin, die Technische Universität Berlin, die Universität der Künste Berlin, die Universität Potsdam, das Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme (FOKUS) und das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) angehören. Finanziert wird das Institut vom BMFTR und dem Land Berlin. Es hat seinen Standort in Berlin.

Für die Forschungsgruppe „Digitale Ökonomie, Internet-Ökosystem und Internet-Policy“, unter der Leitung von Prof. Stefan Schmid, Prof. Anja Feldmann und Dr. Volker Stocker, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Wissenschaftler:in als Doktorand:in (m/w/d) in Vollzeit (z.Zt. 39 Wochenstunden). Die Stelle ist zunächst bis zum 14.10.2027 befristet. Die Weiterbeschäftigung darüber hinaus wird angestrebt.

Die Forschungsgruppe befasst sich mit der Evolution und Effizienz des Internet-Ökosystems sowie dem Spannungsfeld zwischen Wettbewerb, Regulierung und Innovation im Kontext der digitalen Ökonomie. Besondere Schwerpunkte liegen dabei auf der Erforschung diverser Aspekte des Ausbaus, Zugangs und effizienten Managements digitaler (Kommunikations- und Cloud-)Infrastrukturen sowie deren Evolutorik. Zudem werden Märkte, Geschäftsmodelle und die Rolle von Plattformen und Daten in der zunehmend KI-getriebenen digitalen Ökonomie untersucht.

Während die Projekte innerhalb der Forschungsgruppe ein ausgeprägtes Interesse an Interdisziplinarität teilen, soll der Fokus der ausgeschriebenen Stelle im Bereich digitaler Plattformen und der Rolle von Daten in der digitalen Ökonomie liegen. Ein besonderes Augenmerk soll auf der Untersuchung von Daten und geistigen Eigentumsrechten im Zeitalter generativer KI im Spannungsfeld zwischen Wettbewerb, Regulierung und Innovation liegen.

Ihre Aufgaben

  • Entwicklung bzw. erfolgreiche Durchführung eines Promotionsprojekts im Themenfeld der Forschungsgruppe. Der Fokus des Projektes soll im Rahmen der oben beschriebenen Themen liegen.
  • Publikation von Forschungsergebnissen in internationalen und nationalen Fachzeitschriften
  • Präsentation von Forschungsergebnissen auf nationalen und internationalen Fachkonferenzen und Workshops
  • Mitarbeit an weiteren Forschungsprojekten und Veranstaltungsformaten der Gruppe
  • Beteiligung an Veranstaltungen am Weizenbaum-Institut, wie z.B. Workshops und Kolloquien
  • Mitarbeit an Initiativen zur Wissenschaftskommunikation und organisatorischen Aufgaben der Forschungsgruppe

Ihr Profil

  • Mit sehr gutem Ergebnis abgeschlossenes Masterstudium (oder ein gleichwertiger Abschluss) im Bereich der Wirtschaftswissenschaften oder Rechtswissenschaften.
  • Interesse an und erste, nachgewiesene Affinität zur Erforschung von digitalen Plattformen und Daten (hilfreich: Law and Economics Perspektive)
  • Eine starke internationale und interdisziplinäre Ausrichtung

Ihre Chance

  • spannende Aufgaben: Sie erhalten die Möglichkeit, in einem dynamischen und interdisziplinären Arbeitsumfeld Impact zu generieren.
  • optimale Rahmenbedingungen: Vergütung je nach Qualifikation bis zu TVöD EG 13 (Bruttogehaltsschätzung hier einsehen: https://oeffentlicher-dienst.info/tvoed/bund/), einschließlich der im öffentlichen Dienst üblichen Jahressonderzahlung und dem Angebot der betrieblichen Altersvorsorge.
  • zentrale Lage: Wir arbeiten im Zentrum Berlins in einem dynamischen, international vernetzten wissenschaftlichen Umfeld.
  • persönliche Entwicklung: Wir ermöglichen die regelmäßige berufliche Weiterentwicklung.

Vielfalt und Chancengleichheit: Wir schätzen Vielfalt und begrüßen Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter und sexueller Orientierung. Schwerbehinderte Bewerber:innen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. Wir fordern Frauen und Personen mit Migrationshintergrund ausdrücklich zur Bewerbung auf.

Bewerbungsprozess: Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsportal. Bitte reichen Sie Ihre vollständigen Unterlagen

  • Anschreiben und akademischer Lebenslauf (inkl. Zeugnisse)
  • Ein Link zu/eine Kopie einer schriftlichen Arbeit. Beispiele: Abschlussarbeit, Forschungsarbeit (Entwurf oder Pre-Print auch möglich)

ein, adressiert an Dr. Volker Stocker. Nur vollständige Bewerbungen können berücksichtigt werden. Bei Fragen können Sie sich an Maite Vöhl aus unserem Team Personal (personal[at]weizenbaum-institut.de) wenden. Wir freuen uns auf Ihre Unterlagen.

Zum Bewerbungsportal