
Weizenbaum-Institut Teil der Hightech Agenda Deutschland
31.07.2025Die Bundesregierung hat am Mittwoch die Hightech Agenda Deutschland vorgestellt. Darin ist die Stärkung des Weizenbaum-Instituts als konkretes Vorhaben benannt.
Gestern hat das Bundeskabinett die Hightech Agenda Deutschland beschlossen. Ziel der Initiative ist es, die wirtschaftliche Stärke Deutschlands zu sichern, internationale Fachkräfte, Investor:innen und innovative Unternehmen anzuziehen und technologische Abhängigkeiten vom Ausland zu verringern. Im Rahmen der Agenda wird die Stärkung des Weizenbaum-Instituts als strategisches Vorhaben genannt.
Mit der neuen Innovationsoffensive fördert die Bundesregierung gezielt Zukunftstechnologien, indem sie bessere Rahmenbedingungen schafft und Anreize setzt, um Forschung und Anwendung enger miteinander zu verzahnen.
Neben den sechs Schlüsseltechnologien – Künstliche Intelligenz, Quantentechnologien, Mikroelektronik, Biotechnologie, Fusionsforschung sowie klimaneutrale Energieerzeugung und Mobilität – sollen auch strategische Forschungsfelder verstärkt unterstützt werden. Zu diesen zählen laut Agenda unter anderem die Luft- und Raumfahrt, Gesundheitsforschung, Sicherheits- und Verteidigungsforschung, Meeres-, Klima- und Nachhaltigkeitsforschung sowie die Geistes- und Sozialwissenschaften. Gesellschaftsbezogene Forschung wird dabei ausdrücklich gleichrangig zur Technologieförderung behandelt.
Ein zentrales Vorhaben in diesem Zusammenhang ist die Stärkung des Weizenbaum-Instituts. In dem Papier heißt es:
„Wir stärken das Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft. Wir stellen den Menschen im digitalen Wandel in den Mittelpunkt von Forschung und Innovation und unterstützen die breite Verankerung der Schlüsseltechnologien in der Gesellschaft, indem wir ihre Wechselwirkungen mit sozialen, kulturellen und politischen Strukturen besser verstehen.“
Wir freuen uns über das klare Bekenntnis der Bundesregierung zur interdisziplinären Digitalisierungsforschung unseres Instituts. Damit wird unsere Arbeit nicht nur wissenschaftlich gewürdigt, sondern auch als Teil der politischen Agenda hervorgehoben. Wir werden dieses strategische Forschungsfeld weiterhin mit Überzeugung und Engagement voranbringen.