Digitale Souveränität verstehen - Interaktiver Kompaktüberblick
14.11.2025Ob Datenschutz, Plattformmacht oder unabhängige Cloudinfrastrukturen – digitale Souveränität ist eine der zentralen Fragen moderner Demokratien geworden. Doch was bedeutet sie konkret, und wie lässt sie sich sichern?
Das Dossier „Digitale Souveränität“ aus der Reihe fundamentals des Weizenbaum-Instituts bietet Orientierung und zeigt, wie sich Gestaltungsspielräume im digitalen Raum auf individueller, gesellschaftlicher und staatlicher Ebene stärken lassen.
„Digitale Souveränität ist kein rein technischer Begriff, sondern auch eine Frage demokratischer Selbstbestimmung“, sagt Dr. Esther Görnemann, Autorin des Dossiers. „Es geht darum, wer über Datenströme, Software und digitale Infrastrukturen verfügt – und Systeme gestaltet, die mittlerweile eine essenzielle gesellschaftliche Funktion haben.“
Im interaktiven Scrollytelling-Format wird die digitale Souveränität auf drei Technologieebenen betrachtet: Hardware/Infrastruktur, Code und Daten. Nur wenn Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft auf diesen Ebenen handlungs- und entscheidungsfähig bleiben, können sie technologische Entwicklungen im Sinne demokratischer Werte gestalten.
Dabei wird deutlich: die Digitale Souveränität wird dort zum Thema, wo technologische Abhängigkeiten mit wachsenden Risiken verbunden sind. Wenn zentrale Infrastrukturen, Plattformen oder Cloud-Dienste von wenigen globalen Konzernen kontrolliert werden, verliert Europa Gestaltungsmacht. Hinzu kommen intransparente algorithmische Systeme, deren Funktionsweise sich öffentlicher Kontrolle weitgehend entzieht. Auch ungleiche digitale Teilhabe bleibt eine Herausforderung – viele Menschen und Organisationen verfügen nicht über die Ressourcen oder Kompetenzen, um digitale Technologien souverän zu nutzen oder ihre Rechte durchzusetzen.
Um diesen Entwicklungen zu begegnen, empfiehlt das Weizenbaum-Institut offene Standards, digitale Bildung und eine Regulierung, die technologische Innovation mit demokratischer Kontrolle verbindet. Das Dossier bietet dafür wissenschaftlich fundierte Orientierung und lädt dazu ein, den Begriff digitale Souveränität als gesellschaftliche Gestaltungsaufgabe neu zu denken.
Digitale Souveränität aus der Reihe fundamentels
https://fundamentals.weizenbaum-institut.de/de/digitale-souveraenitaet/
Dr. Esther Görnemann
PRESSEKONTAKT
Jasmine Ait-Djoudi
Leitung Kommunikation
E-Mail: jasmine.ait-djoudi[at]weizenbaum-institut.de
Tel.: +49 (0)30 700 141 010
Mobil: +49 (0)160 998 268 11
V.i.S.d.P.
Dr. Ricarda Opitz
Administrative Geschäftsführerin des Weizenbaum-Instituts
E-Mail: ricarda.opitz[at]weizenbaum-institut.de
Telefon: +49 (0)30 700 141 100