
05/26/2025 - 05/28/2025
STATION Berlin, Luckenwalder Str. 4-6, 10963 Berlin
Weizenbaum-Institut auf der re:publica 2025
Monday, May 26 2025 01:21 PMAuch in diesem Jahr sind wieder zahlreiche Wissenschaftler:innen des Weizenbaum-Instituts mit Beiträgen auf der re:publica 2025 in Berlin vertreten. Das Motto der diesjährigen Digitalkonferenz: Generation XYZ.
Mit ihren vielseitigen und interdisziplinären Forschungsthemen sind unsere Wissenschaftler:innen wieder auf der Digitalkonferenz re:publica in Berlin vertreten. Ihre Themen reichen von KI über Contentmoderation, Kommunale Rechenzentren, Desinformation, Einfluss von Digitalkonzernen bis hin zu Europas digitaler Zukunft.
Eine Übersicht zu den einzelnen Beiträgen haben wir hier für Sie zusammengestellt:
Bits & Bäume Community-Treff
26.05.2025 | 12:30 – 13:30 | Pop-Up Space
Wir entwerfen eine Zukunftsvision für eine nachhaltige Gestaltung der Digitalisierung und diskutieren mit euch die Strategien und zukünftigen Forderungen für die Bits & Bäume Konferenz 2026.
Blamieren oder Kopieren - Wie der Bund das Nachnutzen digitaler Lösungen in Kommunen fördern kann
26.05.2025 | 13:45 – 14:15 | Atrium 2
Mit Robert Peter, Mathias Großklaus
Was wäre, wenn Förderprogramme des Bundes das erfolgreiche Kopieren bewährter Praxis belohnen würden – statt immer neuer Innovationen? Bisher hält sich wacker der Mythos, dass der Bund das nicht darf. Ein Rechtsgutachten gibt neue Hinweise und ein Workshop liefert Umsetzungsideen.
(Des)informier Dich! Fakten statt Mythen, Forschung statt Bauchgefühl
26.05.2025 | 15:00 – 15:30 | Atrium 2
Mit Miriam Milzner, Josephine B. Schmitt, Andreas Jungherr
Fake-News, Desinformation und Misinformation sind von Mythen umgeben, die einfache Erklärungen für Wahlausgänge liefern. Doch ist es wirklich so einfach? Unsere Forschenden prüfen diese Mythen und widerlegen sie mit wissenschaftlichen Fakten.
Community data centers – Towards locally owned infrastructures for an equitable and sustainable digital future
27.05.2025 | 12:30 – 13:30
Mit Tara Merk, Rainer Rehak, Friederike von Franque, André Ullrich
What if we, as a local community, own and operate a data center? How would it work? Is it sustainable? Who profits? On this panel we discuss our utopia of citizen owned data centers, informed by historical learnings and future imaginaries with a focus on practical strategies to make them a reality.
Wie kann Nachnutzung sexy gestaltet werden?
27.05.2025 | 13:45 – 14:45 | Fabmobil
Mit Zehra Öztürk, Robert Peter
Deutschland kann mehr als Deutschland denkt. Überall in den Verwaltungen in diesem Land gibt es Menschen, die großartige Lösungen für unsere Probleme entwickeln. Leider gibt es diese Lösungen dann oft nur an einem Ort. Wie "Nachnutzen" gelebte Kultur werden kann, darüber wollen wir sprechen.
Taking Care of the Internet: Wie Milliarden Posts moderieren? Und wo kann KI (nicht) helfen?
27.05.2025 | 15:00 – 16:00 | Atrium 2
Mit Anna Ricarda Luther, Hendrik Heuer, David Hartmann
What if we, as a local community, own and operate a data center? How would it work? Is it sustainable? Who profits? On this panel we discuss our utopia of citizen owned data centers, informed by historical learnings and future imaginaries with a focus on practical strategies to make them a reality.
Utopie oder Dystopie? Generative KI und die Zukunft der Arbeitswelt
27.05.2025 | 17:30 – 18:30 | Stage 7
Mit Sara Weber, Uli Köppen, Björn Beck, Esther Görnemann
Deutschlands Wirtschaft kränkelt und generative KI soll das ändern. Aber wie sieht die Zukunft der Arbeit mit generativer KI aus? Kann sie den Personalmangel in vielen Berufsfeldern beheben und Beschäftigte entlasten? Oder drohen neue Belastungen und ein Bedeutungsverlust der Arbeit?
Public AI – Digitale Infrastruktur für das Gemeinwohl neu denken
27.05.2025 | 18:45 – 19:45
Mit Felix Sieker, Lea Gimpel, Theresa Züger, Nicolas Zehner
Die wachsende Marktmacht weniger KI-Unternehmen stellt eine große Herausforderung für das Gemeinwohl dar - doch es gibt Alternativen. In dieser Session diskutieren wir, wie öffentliche KI-Systeme (Public AI) entwickelt werden können, die dem Gemeinwohl dienen statt Marktmacht zu konzentrieren.
Der Mythos „gezielter Tötungen“: Über Verantwortung bei KI-gestützten Kriegssystemen am Beispiel von „Lavender“ und Co.
28.05.2025 | 11:15 – 11:45 | Stage 7
Mit Rainer Rehak
Wie genau wird KI in Kriegsgebieten eingesetzt? Das Lavender-Zielsystem der IDF in Gaza steht beispielhaft für moderne Kriegsautomatisierung. Durch die Analyse des technischen Designs und der verwendeten Konfiguration können wir die zugrundeliegenden technischen und politischen Probleme diskutieren.
(Dis)connected - Einfluss digitaler Technologien auf Einsamkeit
28.05.2025 | 11:15 – 12:15 | Stage 5
Mit Hannes-Vincent Krause, Dagmar Hirche, Katharina Roth, Martin Gibson-Kunze
Einsamkeit ist eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung und kann jeden und jede treffen. Welche Auswirkungen haben die Entwicklungen einer mehr und mehr digitalisierten Gesellschaft auf das Einsamkeitsgefühl in der Zivilgesellschaft? Welche Chancen und Risiken gibt es?
Europe's digital future: How to build the EuroStack!
28.05.2025 | 12:30 – 13:00 | Stage 3
Mit Francesca Bria, Robert Peter
How can Europe succeed in the global race for technological sovereignty? The EuroStack offers a vision: a sustainable, open and independent technology ecosystem. Francesca Bria shows why technological independence is crucial for Europe's future – politically, economically and socially.
Big Tech: Sind wir noch zu retten? Digitalkonzerne und ihr Einfluss auf Wirtschaft, Demokratie und Vielfalt
28.05.2025 | 13:45 – 14:45 | Stage 3
Mit Yasmin Fahimi, Martin Andree, Jeanette Hofmann, Metin Bukan, Sven Oswald
Die Dominanz der US-Digitalkonzerne ist schon lange ein Problem. Mit Donald Trump erreicht der Einfluss von ‚Big Tech‘ nun eine neue Qualität: Die libertäre Ideologie wird zum politischen Prinzip. Demokratie und gesellschaftliche Vielfalt sind deshalb in Gefahr.
Unmaking sense: Desinformation als Gegenerzählung
28.05.2025 | 16:45 – 17:15 | Stage 2
Mit Jeanette Hofmann
Die Diskussion zu Desinformation zeichnet das Bild einer leichtgläubigen Öffentlichkeit, die durch Falschinformation verführt wird. Dieser Vortrag plädiert dafür, den Menschen eine aktivere, politische Rolle zuzuerkennen. Die These ist, dass Desinformation eine dem Populismus verwandte Agenda hat.