VIDEO: Digitale Demokratie erleben in der Ausstellung fabricated
Die preisgekrönte Ausstellung fabricated fördert durch interaktive Installationen und Spiele digitale Kompetenzen im Hinblick auf Wahlen. Weizenbaum Forscherin Rita Gsenger hat uns auf der re:publica 2024 durch die Exponate geführt.
fabricated ist eine preisgekrönte, internationale Ausstellung, die die digitale Kompetenz von Bürger:innen im Hinblick auf Wahlen fördern soll. Durch Spiele und interaktive Installationen lernen die Besucher:innen etwas über künstliche Intelligenz, Falschinformationen, Inhaltsmoderation und viele weitere Konzepte.
fabricated hat gerade seine erste Tour abgeschlossen, mit über 1800 Besucher:innen aus den Niederlanden, Belgien und Deutschland. Das Forschungsteam hat dabei über 300 Umfragen und 30 Interviews durchgeführt, und die Meinung der Europäer:innen über den Einfluss der Digitalisierung auf die Gesellschaft einzuholen.
fabricated wurde vom Sustainable Media Lab (SML) an der Inholland University of Applied Sciences durch Dr. Andy Sanchez und Susannah Montgomery entwickelt. Das Weizenbaum-Institut und die TU Delft haben als Research Partners mitgewirkt. Weizenbaum Forscherin Rita Gsenger hat uns durch die Ausstellung auf der diesjährigen re:publica geführt und uns einige Exponate gezeigt. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Forschungsgruppe Normsetzung und Entscheidungsverfahren am Weizenbaum Institut und beschäftigt sich in ihrer Arbeit mit Fragen der Plattformregulierung, der Inhaltemoderation, der evidenzbasierten Regulierung und den strukturellen Hintergründe von Desinformation, sowie deren möglicher Gegenmaßnahmen.
In den kommenden Monaten wird fabricated in Newcastle, UK, auf dem Society 5.0 Festival in Amsterdam und in den USA zu sehen sein.
Mehr Informationen zur Ausstellung gibt es auf www.fabricated-exhibition.com, sowie LinkedIn und Instagram (@sustainablemedialab).
Der Fokus „Zusammenhalt in der vernetzen Gesellschaft“ setzt sich in Interviews, Berichten und Dossiers mit den verschiedensten Aspekten von digitaler Demokratie und digitaler Teilhabe auseinander, und geht der Frage nach, was das Internet mit dem aktuellen Chaos in der Welt zu tun hat. Forschende am Weizenbaum-Institut geben Einblicke in ihre Forschung zu Desinformation, digitalen Communities oder den Online-Strategien der radikalen Rechten, und zeigen in Positivbeispielen, wie digitale Technologien Zusammenhalt stärken können.