de / en

12/17/2024

06:00 PM - 09:00 PM | Weizenbaum-Institut, Hardenbergstr. 32, 10623

Datengestützt zum Erfolg – internationale Beispiele für eine evidenzbasierte Transformation des Bildungssystems

Die Studie „Bildungsdaten als Grundlage einer gelingenden Bildungssystemsteuerung“ untersucht die gezielte Nutzung von Bildungsdaten und wie diese unser Bildungssystem leistungsstärker machen können. Gemeinsam mit der Vodafone Stiftung stellen wir die Studienergebnisse vor, und laden Sie zum Mitdiskutieren ein.

 

Unser Bildungssystem steht vor vielfältigen Herausforderungen u.a. durch wachsende Heterogenität, erhöhte Inklusionsbedarfe, demografische Veränderungen und digitalen Wandel. Das gemeinsame Projekt „Bildungsdaten als Grundlage einer gelingenden Bildungssystemsteuerung“ der Vodafone Stiftung und des Weizenbaum-Instituts untersucht vor dem Hintergrund dieser drängenden Herausforderungen, wie die Nutzung von Bildungsdaten die Leistungsfähigkeit unseres Bildungssystems stärken kann. Durch die systematische Erfassung und Nutzung von Bildungsdaten könnten Lehr- und Lernformen differenzierter eingesetzt und weiterentwickelt werden. Auch könnten Fachkräfte von administrativen Aufgaben entlastet werden, während Bildungsverwaltungen bedarfsgerechter, vorausschauender und effizienter agieren können.

Die von der Vodafone Stiftung und dem Weizenbaum Institut in Auftrag gegebene Überblicksstudie präsentiert internationale Best Practice-Beispiele datenbasierter Steuerung von Bildungssystemen. Die vom RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung erarbeitete Zusammenschau zeigt eindrücklich, wie Bildungsdaten in Chile, Dänemark, England, Estland, Kanada und der Schweiz für mehr Gerechtigkeit, evidenzbasierte Schulentwicklung und präzisere Ressourcenverteilung genutzt werden. Die Ergebnisse zeigen auf, welche Vorzüge datenbasierte Ansätze haben, um Bildungssysteme zukunftsfähig zu gestalten.

Am 17.12. laden wir Sie herzlich zur Studienveröffentlichung und Diskussion der Studienergebnisse ans Weizenbaum-Institut ein!

Hier geht es zur Anmeldung

Programm:

17:30 Uhr: Einlass & Ankommen

18:00 Uhr: Begrüßung durch Christoph Neuberger (Direktor Weizenbaum-Institut) und Vorstellung der Studie von M. Graf v. Kielmansegg (Vodafone Stiftung)

18:20 Uhr: Podiumsdiskussion

  • Anne Sliwka (Universität Heidelberg)
  • Friederike Hertweck (RWI – Leibniz Institute for Economic Research)
  • Alexander Brand (Lehrer und Bildungsjournalist für das Deutsche Schulportal)
  • Moderation: Dietrich Nelle

19:15 Uhr: Get-together und Networking