de / en

Events

04/11/2025

02:00 PM - 05:30 PM | Weizenbaum-Institut, Hardenbergstraße 32, 10623 Berlin

Wie GenAI und Process Intelligence das Prozessmanagement revolutionieren

Wie können Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) und moderne Process-Intelligence-Ansätze das Prozessmanagement revolutionieren? Das diskutieren wir in diesem Expertenforum im April.

Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) und innovative Ansätze im Process Analytics eröffnen völlig neue Möglichkeiten, das Prozessmanagement grundlegend neu zu denken. In diesem Expertenforum werfen wir einen praxisnahen Blick auf diese Potenziale und deren konkrete Anwendung. Dabei stehen neueste Technologien, innovative Einsatzszenarien und wertvolle Erfahrungsberichte im Fokus der Diskussion. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit Noreja und der BOC Group statt.


Bitte melden Sie sich hier zu der Veranstaltung an.

 



Agenda

Ab 13:30 Anmeldung

14:00

Was bedeuten generative Techniken der Künstlichen Intelligenz für Geschäftsprozesse?

Prof. Dr. Jan Mendling, Weizenbaum-Institut, Humboldt-Universität zu Berlin, Noreja Intelligence

Die künstliche Intelligenz wird viele Typen von Geschäftsprozesse grundlegend verändern. Wie können wir als Mitarbeitende, Prozessmanager und Entscheidungsträger diese neuen Fähigkeiten gezielt zum Einsatz bringen? In diesem Vortrag werden die Herausforderungen formuliert und entsprechende Empfehlungen vorgeschlagen.

Jan Mendling ist Einstein-Professor für Process Science am Institut für Informatik der Humboldt-Universität zu Berlin. Zudem ist er Adjunct-Professor an der Wirtschaftsuniversität Wien, Principal Investigator am Weizenbaum-Institut und einer der Gründer von Noreja Intelligence GmbH. Seine Forschungsinteressen umfassen verschiedene Themen in den Bereichen Geschäftsprozessmanagement und Informationssysteme. Er hat mehr als 500 Forschungsarbeiten und Artikel veröffentlicht. Er ist Mitherausgeber der Zeitschrift Process Science, Koautor der Lehrbücher Fundamentals of Business Process Management und Wirtschaftsinformatik.

14:30 

Künstliche Intelligenz im Unternehmen: Wo Maschinen unterstützen – und Menschen unverzichtbar bleiben

Dr. Jennifer Haase, Weizenbaum-Institut und Humboldt-Universität zu Berlin

Künstliche Intelligenz (KI) bietet Unternehmen Chancen, erfordert aber auch strategische Entscheidungen: Welche Aufgaben sollten Maschinen übernehmen, welche bleiben in menschlicher Hand? Anhand wissenschaftlicher Erkenntnisse und Praxisbeispielen zeige ich, wie Organisationen KI sinnvoll und nachhaltig einsetzen können. Ziel ist es, Mensch und Maschine gezielt zu kombinieren, um Fortschritt zu fördern und Kompetenzverlust zu vermeiden.

Jennifer Haase ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt-Universität zu Berlin, genauer gesagt am Institut für Informatik. Zusätzlich arbeitet sie in der Forschungsgruppe "Sicherheit und Transparenz digitaler Prozesse" am Weizenbaum-Institut. Jennifers Forschungsergebnisse wurden in hochrangigen Fachzeitschriften in den Bereichen Psychologie, Kreativität und Informationssysteme veröffentlicht, und sie ist auf zahlreichen Konferenzen aufgetreten. Außerhalb der akademischen Welt setzt sie ihr Fachwissen als psychologischer Business-Coach und Beraterin ein und verbreitet ihre Erkenntnisse aktiv in Tageszeitungen, Podcasts und Workshops.

15:00

Kontextualisierte Prozesse, präzisere Lösungen: Die Bedeutung von Kontextwissen für die GenAI-gestützte Problemfindung

Dr. Lukas Pfahlsberger, Noreja Intelligence GmbH

In der GenAI-gestützten Problemfindung ist Kontextwissen essenziell, um Prozessdaten richtig einzuordnen und präzisere Lösungen abzuleiten. Durch die gezielte Kontextualisierung lassen sich nicht nur Muster erkennen, sondern auch die tatsächlichen Ursachen von Problemen identifizieren. Der Vortrag zeigt anhand der Lösung von Noreja, wie die Kontextualisierung gelingen kann, um eine effektivere und intelligentere Ursachenanalyse zu ermöglichen.

Lukas ist Co-Founder und CEO bei Noreja. Er promovierte im Bereich des organisationalen Capability-Buildings mit Hilfe von Process Intelligence Lösung und dozierte u.a. an der WU Wien, WU Executive Academy und der Humboldt Universität. In der Industrie arbeitete zuvor bereits als Senior Consultant bei EY im Bereich Analytics & AI sowie als IT-Systemdesigner bei der DHL Group.

15:30

Kaffeepause

16:00

Von Daten zu Entscheidungen: Wie Management-Dashboards und Recommender-Systeme die Entscheidungsfindung verändern

Kristina Sahling, Weizenbaum-Institut und Humboldt-Universität zu Berlin

Management-Dashboards sind ein zentrales Instrument für datengetriebene Entscheidungen, doch wie beeinflussen Recommender-Systeme deren Nutzung? In diesem Vortrag zeige ich, welche Rolle Expertise, Erfahrung und das Mindset gegenüber KI spielen und wie diese Faktoren die Akzeptanz und Wirksamkeit von Empfehlungen beeinflussen.

Kristina Sahling ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Weizenbaum-Institut und an der Humboldt-Universität zu Berlin am Institut für Informatik. Kristina studierte Wirtschaftsingenieurwesen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und absolvierte dort Ihren Bachelor und Master of Science. Nach ihrem Studium arbeitete Kristina als Technology Consultant und Enterprise Architecture Managerin bei einer der führenden Unternehmensberatungen für digitale Transformation und liefert end-to-end Data Analytics Lösungen für Kunden aus verschiedenen Branchen.

16:30

Zeit sichtbar machen: Neue Ansätze der Prozessvisualisierung

Christoffer Rubensson, Humboldt-Universität zu Berlin

Zeit ist ein wesentlicher Faktor für die Analyse der Prozesseffizienz, wird in Visualisierungen jedoch häufig vernachlässigt. Diese Präsentation stellt neue Ansätze vor, um Zeit als explizites Element mithilfe einer Zeitachse sichtbar zu machen. Dabei werden sowohl die Potenziale als auch die Herausforderungen dieser Integration beleuchtet.

Christoffer Rubensson ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Informatik der Humboldt-Universität zu Berlin und assoziierter Forscher der Forschungsgruppe „Sicherheit und Transparenz digitaler Prozesse“ am Weizenbaum-Institut. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Entwicklung benutzerzentrierter, effizienter und skalierbarer Visualisierungstechniken im Process Mining. Im DFG-Projekt „FOR 5495 SOURCED“ vertieft er diesen Schwerpunkt, indem er methodische Grundlagen für Process Mining im Kontext verteilter Ereignisquellen erforscht.

17:00

ADONIS und Künstliche Intelligenz: Revolutionäres Prozessmanagement durch intelligente Lösungen

Kai-Helmut Koll, BOC Germany

Haben Sie während eines Workshops schon einmal vor einem leeren Whiteboard gestanden und das beklemmende Gefühl gespürt, dass noch nichts darauf festgehalten wurde? Die ersten Gedanken zu Papier zu bringen, kann manchmal wie eine Ewigkeit dauern.

Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft erkunden – mit automatisierten Modellierungsalgorithmen, sprachgestützter Modellierung und innovativen Analysemethoden, die neue Möglichkeiten eröffnen.

Kai-Helmut Koll (geb. Eckert) ist Managing Director der BOC Germany. Er hat an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin im Bereich Wirtschaftsinformatik studiert. Seit 20 Jahren begleitet er Kunden als Berater im Bereich IT Management und Geschäftsprozesse.

17:30

Gemeinsamer Ausklang mit Getränken und Snacks