Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d)
30.10.2025Das 2017 gegründete Weizenbaum-Institut erforscht die Auswirkungen der fortschreitenden Digitalisierung auf unsere Gesellschaft. Es trägt mit seinen Handlungsempfehlungen dazu bei, dass die digitale Transformation nachhaltig, selbstbestimmt und verantwortungsvoll gestaltet wird. Das Weizenbaum-Institut wird von einem Verbund aus sieben Partnern getragen, dem die Freie Universität Berlin, die Humboldt-Universität zu Berlin, die Technische Universität Berlin, die Universität der Künste Berlin, die Universität Potsdam, das Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme (FOKUS) und das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) angehören. Finanziert wird das Institut vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und dem Land Berlin. Es hat seinen Standort in Berlin.
Für unsere Forschungseinheit „Methodenlab“ im Weizenbaum-Institut e.V. möchten wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n Wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in (m/w/d) in Teilzeit (50%, d.h. 19,5 Std / Woche) einstellen. Die Stelle ist zunächst bis zum 14.10.2027 befristet.
Das Team
Das Methodenlab ist die zentrale Stelle zur Förderung, Vernetzung und Koordinierung der Methodenausbildung und -beratung am Weizenbaum-Institut. So organisiert das Methodenlab Workshops zu verschiedenen Methoden der Datenerhebung und -auswertung sowie zu verwandten Themen wie Forschungsethik und Interdisziplinarität. Zudem bietet das Methodenlab institutsintern methodischen Support an, der von Hinweisen bzgl. der Nutzung von Forschungssoftware bis hin zur Unterstützung bei Datenanalysen reicht. Weiterhin verwaltet das Methodenlab einige der am Institut angebotenen Forschungstools (z.B. das Online-Befragungstool LimeSurvey und das qualitative Textanalysetool MAXQDA) und entwickelt auch selbst Werkzeuge zur Datenerhebung und -auswertung (z.B. der Weizenbaum Panel Data Explorer). Daneben betreibt das Methodenlab eigene Methodenforschung, unter anderem mit internationalen assoziierten Forschenden.
Arbeitsinhalte
Das Methodenlab ist die zentrale Stelle zur Förderung, Vernetzung und Koordinierung der Methodenausbildung und -beratung am Weizenbaum-Institut. Begleitend zu laufenden Forschungsprojekten der Forschungsgruppen und -einheiten wird zudem Methodenforschung betrieben und es werden Tools für Erhebung und Analyse digitaler Daten entwickelt. Die Arbeit des Methodenlabs ist auf dessen Website unter anderem in Form eines Blogs dokumentiert und das Team wird auf der Institutswebsite vorgestellt.
Ihre Aufgaben
- Mitarbeit bei der Planung, Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltungen des Methodenlabs (z.B. Workshops)
- Unterstützung bei Methodenforschung (z.B. Datenerhebung und -analyse)
- Beteiligung an Aktivitäten des Weizenbaum-Instituts
- Mitarbeit an Berichterstellung und Transferaktivitäten
- ggf. Mitarbeit an Forschungsanträgen für zukünftige Drittmittelprojekte
Ihr Profil
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (M.A., M.Sc., Magister, Diplom) im Bereich der Medien- und Kommunikationswissenschaft, Sozialwissenschaften, Computational Social Science oder Medieninformatik
- überdurchschnittlicher Hochschulabschluss
- Erfahrung mit wissenschaftlicher Arbeit (z.B. Literaturrecherche/-sichtung, Projektplanung)
- generelles Interesse an qualitativen und/oder quantitativen Forschungsmethoden (Datenerhebung und -auswertung) und Erfahrung mit entsprechender Software oder Programmiersprachen (z.B. R/Python)
- besonderes Interesse an und Erfahrung mit bestimmten Analysemethoden (z.B. Befragungen, Netzwerkanalyse, Inhaltsanalyse)
- sehr gute Englischkenntnisse und gute Deutschkenntnisse
Was wir bieten
- Spannende Aufgaben: Mitwirken in einem engagierten, innovativen und wissenschaftlich geprägten Arbeitsumfeld
- Optimale Rahmenbedingungen: Vergütung je nach Qualifikation bis zu EG 13 (TVöD Bund), einschließlich Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge und Zuschuss zum Deutschlandticket
- Work-Life-Balance: Wir bieten mobiles Arbeiten, flexible Arbeitszeiten und 30 Tage Urlaub im Jahr (bei 5-Tage-Woche), zusätzlich arbeitsfrei an Heiligabend und Silvester.
- Zentrale Lage: Arbeiten im Zentrum Berlins
- Persönliche Entwicklung: Regelmäßige berufliche Weiterbildungs-möglichkeiten
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. Wir schätzen Vielfalt und begrüßen alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter und sexueller Orientierung. Das Weizenbaum-Institut fordert Frauen und Personen mit Migrationshintergrund ausdrücklich zur Bewerbung auf.
Ihre Bewerbung, bestehend aus dem CV, Anschreiben und Arbeits- sowie Abschlusszeugnissen, können Sie gerichtet an Herrn Christan Strippel in unserem Bewerbungsportal einreichen. Bei Fragen können Sie sich gerne jederzeit an Maite Vöhl aus unserem Team Personal (personal[at]weizenbaum-institut.de) wenden. Wir freuen uns auf Ihre Unterlagen.