Erklärung zur Barrierefreiheit

Auf dieser Seite finden Sie unsere Erklärung zur Barrierefreiheit. Hinweis: Die Erklärung in leichter Sprache ist weiter unten auf dieser Seite.

Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Website des Weizenbaum-Instituts unter der Adresse: www.weizenbaum-institut.de. Das Weizenbaum-Institut strebt an, die Website entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen barrierefrei zugänglich zu machen und damit die Bestimmungen des Behindertengleichstellungsgesetzes des Bundes (BGG) sowie der Barrierefreien-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 zu erfüllen.

Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen

Diese Website ist teilweise mit der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) und der EU-Richtlinie 2016/2102 vereinbar. Einige Inhalte entsprechen noch nicht vollständig den Anforderungen an die Barrierefreiheit.

Nicht barrierefreie Inhalte

Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind aus folgenden Gründen nicht barrierefrei:

  • Die Kompatibilität mit Screenreadern ist noch nicht vollständig gewährleistet. Wir arbeiten daran, die Inhalte und Navigation für Screenreader-Nutzer:innen zu verbessern.

  • Eingebettete Videos enthalten teilweise keine Untertitel oder Audiodeskriptionen.

  • PDF-Dokumente sind nicht barrierefrei strukturiert. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, zukünftig möglichst barrierefreie PDF-Dateien anzubieten, sind aber noch im Arbeitsprozess.

  • Einzelne grafische Elemente (z. B. Bebilderungen) verfügen nicht über vollständige Alternativtexte.

  • Die Tastaturbedienbarkeit von bestimmten Navigationselementen (wie z. B. Dropdown-Menüs) ist eingeschränkt.

  • Es fehlen derzeit Übersetzungen in leichter Sprache und Gebärdensprache.

  • Einige der angebundenen Plattformen und eingebundenen Inhalte (wie z.B. Kartenmodule) sind nicht barrierefrei

Wir arbeiten kontinuierlich daran, diese Barrieren zu identifizieren und zu beheben.

Erstellung dieser Erklärung

Diese Erklärung wurde am 20.10.2025 erstellt. Die Bewertung erfolgte einerseits durch eine Selbstbewertung auf Grundlage der BITV-Selbstbewertungstests und Stichproben auf der Website, andererseits durch einen externen Dienstleister, der einen Schnelltest an einer eingeschränkten Auswahl an Prüfschritten der BITV 2.0, basierend au der WCAG 2.1., aber auch auf den Erfolgskriterien der WCAG 2.2., durchgeführt hat.

Feedback und Kontakt

Wenn Ihnen Mängel zur Barrierefreiheit auf unserer Website auffallen oder Sie Informationen in barrierefreier Form benötigen, können Sie sich an uns wenden. Bitte geben Sie dabei an, auf welche Inhalte oder Seiten Sie sich beziehen.

Kontakt:
Kommunikationsteam des Weizenbaum-Instituts (Redaktion)
E-Mail: kommunikation[at]weizenbaum-institut.de

Inklusionsbeauftragte:
Maite Vöhl
E-Mail: maite.voehl[at]weizenbaum-institut.de

Schlichtungsverfahren

Sollten Sie innerhalb von sechs Wochen keine zufriedenstellende Antwort auf Ihre Hinweise oder Anfragen zur Barrierefreiheit erhalten, können Sie sich an die Schlichtungsstelle nach § 16 BGG wenden:

Schlichtungsstelle BGG
bei der Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen
Mauerstraße 53
10117 Berlin

E-Mail: info[at]schlichtungsstelle-bgg.de

Web: www.schlichtungsstelle-bgg.de
 


Barrierefreiheitserklärung in einfacher Sprache

Für welche Internetseite gilt die Erklärung?

Diese Erklärung gilt für die Internetseite des Weizenbaum-Instituts: www.weizenbaum-institut.de

Das Weizenbaum-Institut möchte, dass alle Menschen die Internetseite gut nutzen können, auch Menschen mit Behinderungen. Darum soll die Internetseite die Regeln des Behindertengleichstellungsgesetzes (BGG) und der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) erfüllen. Diese Gesetze setzen eine europäische Regel (EU-Richtlinie 2016/2102) um.

Wie barrierefrei ist die Internetseite?

Die Internetseite ist teilweise barrierefrei. Das heißt: Viele Dinge funktionieren gut, aber es gibt noch einige Barrieren.

Diese Inhalte sind noch nicht barrierefrei:

  • Manche Screenreader können die Inhalte noch nicht vollständig richtig lesen.

  • Einige Videos haben keine Untertitel oder keine Audiobeschreibungen.

  • Viele PDF-Dateien sind nicht barrierefrei aufgebaut. Das Institut arbeitet daran, in Zukunft barrierefreie PDF-Dateien anzubieten.

  • Einige Bilder haben keine Alternativtexte.

  • Manche Menüs können nicht vollständig mit der Tastatur bedient werden.

  • Es fehlen Texte in leichter Sprache und in Gebärdensprache.

  • Manche verlinkten oder eingebetteten Inhalte (z. B. Kartenmodule oder externe Plattformen) sind nicht barrierefrei.

Das Weizenbaum-Institut arbeitet ständig daran, diese Barrieren zu erkennen und zu verbessern.

Wer hat die Barrierefreiheit geprüft?

Diese Erklärung wurde am 20. Oktober 2025 erstellt. Die Prüfung wurde teilweise vom Weizenbaum-Institut selbst und teilweise von einer externen Fachstelle durchgeführt. Dabei wurden einzelne Punkte nach den Regeln der BITV 2.0 und den WCAG 2.1 und 2.2 getestet.

Haben Sie Hinweise oder Fragen?

Wenn Sie Barrieren auf unserer Internetseite bemerken oder Informationen in barrierefreier Form brauchen, können Sie uns schreiben oder anrufen.

Bitte teilen Sie uns mit, auf welche Seite oder welchen Inhalt Sie sich beziehen.

Kontakt:
Kommunikationsteam des Weizenbaum-Instituts (Redaktion)
E-Mail: kommunikation[at]weizenbaum-institut.de

Inklusionsbeauftragte:
Maite Vöhl
E-Mail: maite.voehl[at]weizenbaum-institut.de

Wenn Sie keine Antwort bekommen

Wenn Sie uns schreiben und nach sechs Wochen keine Antwort oder keine zufriedenstellende Lösung erhalten, können Sie sich an die Schlichtungsstelle nach § 16 BGG wenden.

Schlichtungsstelle BGG
bei der Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen
Mauerstraße 53
10117 Berlin

E-Mail: info[at]schlichtungsstelle-bgg.de

Website: www.schlichtungsstelle-bgg.de