Eine Veranstaltungsreihe zu Fragen der vernetzten Gesellschaft
Mit der Veranstaltungsreihe Weizenbaum-Forum öffnen wir unser Institut für Anliegen und Ansichten aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft und laden ein breites Publikum zum Austausch über Forschungsfragen der vernetzten Gesellschaft ein. In jeder Veranstaltung kommen drei ausgewählte Expert:innen aus unterschiedlichen Bereichen zusammen, um die gesellschaftlichen Folgen der Digitalisierung aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten und anschließend mit den Teilnehmenden zu diskutieren. Die Veranstaltung greift die Idee des antiken Forums auf und schafft einen Ort der Begegnung, des Austauschs, der Reflektion – und schlägt damit Brücken zwischen Wissenschaft und Praxis.
Das nächste Weizenbaum-Forum zum Thema Kunst in Gefahr! Wie verändert KI den Wert künstlerischen Schaffens? findet am 19. September 2023 statt.
Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie hier.
Sie haben eine Ausgabe des Weizenbaum-Forums verpasst? Hören Sie unsere Veranstaltungen nun auch als Podcast.
13. Juni 2023 \ 18:00 - 19:30 Uhr \ virtuell
Die Bildung der Zukunft: ChatGPT – gekommen, um zu bleiben?
9. Mai 2023 \ 18:00 - 19:30 Uhr \ virtuell
ChatGPT, Stable Diffusion & Co.
11. April 2023 \ 18:00 - 19:30 Uhr \ virtuell
Beyond Reality – Metaverse und die Plattformgesellschaft
14. März 2023 \ 18:00 - 19:30 Uhr \ virtuell
Von Schwarzen Löchern zur Soziologie – Wissenschaftskommunikation muss nicht immer naturwissenschaftlich sein
14. Februar 2023 \ 18:00 - 19:30 Uhr \ virtuell
Arbeit und Lohndiebstahl in Zeiten der Plattformisierung
8. November 2022 \ 18:00 - 19:30 Uhr \ virtuell und vor Ort
Sonderausgabe der Berlin Science Week zum Thema Bits&Bäume
11. Oktober 2022 \ 18:00 - 19:30 Uhr \ virtuell
Wir wollen mitbestimmen! Mitarbeiterpartizipation bei digitalem Wandel
14. Juni 2022 \ 18:00 - 19:30 Uhr \ virtuell
Die Causa Twitter und Elon Musk: Wem gehört ein Meinungsmedium?
26. April 2022 \ 18:00 - 19:30 Uhr \ virtuell
Weizenbaum-Forum Special: Media and War – Online Journalism During Russia’s Invasion of Ukraine
12. April 2022 \ 18:00 - 19:30 Uhr \ virtuell
Mobil, digital und abgehängt – Neue Ungleichheiten in der Arbeitswelt nach Corona
15. März 2022 \ 18:00 - 19:30 Uhr \ virtuell
'Smart Borders'? Digitalisierung und Migrationskontrolle
8. Februar 2022 \ 18:00 - 19:30 Uhr \ virtuell
„Ich stimme zu“ – Warum Einwilligung im Netz keine individuelle Entscheidung mehr ist
12. Oktober 2021 \ 18:00 - 19:30 Uhr \ virtuell
Gute Arbeit in der Plattformökonomie
14. September 2021 \ 18:00 - 19:30 Uhr \ virtuell
#BTW2021 – Social Media im Bundestagswahlkampf
8. Juni 2021 \ 18:00 - 19:30 Uhr \ virtuell
Mein Lehrer, ein Roboter? Künstliche Intelligenz im Klassenzimmer
11. Mai 2021 \ 18:00 - 19:30 Uhr \ virtuell
Gleich und Ungleich im Netz: Perspektiven auf den Digital Divide
13. April 2021 \ 18:00 - 19:30 Uhr \ virtuell
Corona und Arbeit: Was folgt auf den Digitalisierungsschub?
9. März 2021 \ 18:00 - 19:30 Uhr \ virtuell
Keine Angst vor Daten – Auf dem Weg zu einer datenkompetenten Gesellschaft
9. Februar 2021 \ 18:00 - 19:30 Uhr \ virtuell
Made in Europe: Idee und Wirklichkeit einer europäischen Medienplattform
12. Januar 2021 \ 18:00 - 19:30 Uhr \ virtuell
#GenderMatters: Was ist, was soll, was kann geschlechtergerechte Digitalisierung?
8. Dezember 2020 \ 18:30 - 20:00 Uhr \ virtuell
Vernetzt und abgehängt: Ungleichheit in digitaler Bildung
10. November 2020 \ 18:00 - 19:30 Uhr \ virtuell
Ich war's nicht – der Computer war's. Wer haftet für den Einsatz von lernfähigen Robotern?
13. Oktober 2020 \ 18:00 - 19:30 Uhr \ virtuell
Lockdown – und wie das Leben digital weiterging
Sie haben eine Ausgabe des Weizenbaum-Forums verpasst? Dann haben Sie die Möglichkeit, diese als Podcast nachzuhören. Mehr
Zur Startseite