DE
/
EN
magnifying-glass-big
DE
/
EN
magnifying-glass-big
magnifying-glass-big
Das Institut
Forschung
W\100
Aktuelles
Publikationen
Projekte
Presse
Veranstaltungen
Arbeit und Karriere
Personen
Weizenbaum Conference
Forschungsschwerpunkte
I
Digitale Technologien in der Gesellschaft
Wohlbefinden in der digitalen Welt
Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Teilhabe
Design, Diversität und New Commons
Daten, algorithmische Systeme und Ethik
II
Digitale Märkte und Öffentlichkeiten auf Plattformen
Dynamiken digitaler Nachrichtenvermittlung
Digitale Ökonomie, Internet-Ökosystem und Internet-Policy
Plattform-Algorithmen und Digitale Propaganda
Dynamiken der digitalen Mobilisierung
III
Organisation von Wissen
Arbeiten mit Künstlicher Intelligenz
Reorganisation von Wissenspraktiken
Digitalisierung und Öffnung der Wissenschaft
Bildung für die digitale Welt
IV
Digitale Infrastrukturen in der Demokratie
Normsetzung und Entscheidungsverfahren
Digitalisierung und vernetzte Sicherheit
Sicherheit und Transparenz digitaler Prozesse
Technik, Macht und Herrschaft
V
Weizenbaum Digital Science Center
Metaforschung
Forschungssynthesen
Weizenbaum Panel
Methodenlab
Weizenbaum Conference 2022
Wir freuen uns über die gelungene Konferenz, die u.a. von der Forschungsgruppe „Ungleichheit und digitale Souveränität“ organisiert wurde. Vielen Dank!
© Till Vill
© Till Vill
Workshops, die Teil der Konferenz waren
© Till Vill
Auch neben Tracks, Vorträgen und Panels gab es Raum zum weiteren Austausch.
© Till Vill
© Till Vill
© Till Vill
© Till Vill
© Till Vill
Auch im Hof der Alten Münze war Raum zum Arbeiten
© Till Vill
Ausblick vom Hof der Alten Münze
© Tobias von dem Berge
© Tobias von dem Berge
© Tobias von dem Berge
Elizabeth Caldéron Lüning, Doktorandin in der Forschungsgruppe „Ungleichheit und digitale Souveränität“.
© Tobias von dem Berge
© Katharina Stefes
Auch in den Abendstunden fanden sich die Teilnehmer:innen auf dem Hof der Alten Münze zusammen und tauschten sich aus.
© Till Vill
© Weizenbaum-Institut
The Society for Nontrivial Pursuits erfreuten die Teilnehmer:innen mit einem Konzert der besonderen Art.
© Weizenbaum-Institut
v.r.n.l.: Firesidetalk mit Gesche Joost, Ullrich Lilie, Susanna Krüger und Harald Schmitz
© Weizenbaum-Institut
Im Rahmen von insgesamt 4 Tracks stellten Forscher:innen ihre Themen vor, die im Anschluss diskutiert wurden.
© Till Vill
Rund 300 Teilnehmer:innen aus Wissenschaft, Kunst, Aktivismus und Zivilgesellschaft nahmen an der Konferenz teil
© Till Vill
© Till Vill
© Till Vill
© Till Vill
Gilberto Vieira leitet datalabe.org, ein Datenlabor in Maré, eine der größten Favelas Brasiliens.
© Till Vill
Renata Ávilla-Pinto, guatemaltekische Anwältin und Aktivistin sowie Geschäftsführerin der Open Knowledge Foundation.
© Till Vill
© Tobias von dem Berge
© Katharina Stefes
© Katharina Stefes
© Katharina Stefes
Berlins Wissenschafts-Staatssekretärin Armaghan Naghipour ging in ihrer Begrüßung auf die Vorreiterrolle Berlins in der digitalen Transformation ein, mit der Zusammenarbeit und Zugang zu Wissen gefördert werden sollen.
© Katharina Stefes
© Katharina Stefes
© Till Vill
© Katharina Stefes
© Till Vill
Alte Münze Berlin
© Till Vill
Bericht zur Conference
Bilder zu den Exponaten der Ausstellung
© Adam Harvey
Medien und Öffentlichkeitsarbeit
Katharina Stefes, M.A.
katharina.stefes[at]weizenbaum-institut.de