DEZEMBER 2022
Künstliche Intelligenz und die Suche nach Erklärbarkeit
Lea Ossmann-Magiera, Pablo Schumacher: Tagesspiegel Background, 19. Dezember 2022
Transparenz: Mehr Durchblick durch weniger Informationen?
Sascha Friesike: YouTube, RBB-Reihe „Ding an sich“, 2. Dezember 2022
NOVEMBER 2022
Grenzobjekte: Warum Menschen ohne Konsens kooperieren können
Sascha Friesike: rbb inforadio, 11. November 2022
Macht ist selten weiblich
Katharina Heger: taz, 3. November 2022
SEPTEMBER 2022
Digitaler Kolonialismus: Daten als Rohstoff und Machtmittel
Lena Ulbricht, Rainer Rehak: Tagesspiegel, 22. September 2022
Digitalforschung in Berlin: Weizenbaum-Institut erhält weitere 36 Millionen Euro
Christoph Neuberger: Tagesspiegel, 15. September 2022
AUGUST 2022
Der Fall Schlesinger: "Steilvorlage für Kritiker"
Christoph Neuberger: WDR5, 11. August 2022
JULI 2022
Wagniskapital: Kein billiges Geld, keine Start-ups?
Franziska Cooiman: Deutschlandfunk Kultur, 5. Juli 2022
Was ist Technologiepanik?
Sascha Friesike: RBB-Reihe „Ding an sich“, YouTube, 1. Juli 2022
JUNI 2022
Regal oder Tonne: Träge Transformation
Sascha Friesike: BKK Dachverband, 21. Juni 2022
Gesellschaftlicher Wandel: Neue Impulse für die Demokratie
Thorsten Thiel: Deutschlandfunk Kultur, 12. Juni 2022
Digital-Happening: Bericht von der re:publica 2022 in Berlin
Bianca Herlo: Deutschlandfunk, 11. Juni 2022
Skeptische Neugier: Wie die digitale Revolution glücken kann
Sascha Friesike: Netzpolitik.org, 10. Juni 2022
MAI 2022
Leipziger Impuls III Öffentlich-rechtliche Medien sichern Gemeinwohl durch Vielfalt
Christoph Neuberger: Hessischer Rundfunk , 20. Mai 2022
Der Europäische Data ActDaten teilen als Innovationsmotor?
Zohar Efroni: Deutschlandfunk, 16. Mai.2022
APRIL 2022
„Träge Transformation“ - Missverständnisse erschweren den digitalen Wandel
Sascha Friesike: Lesart - Deutschlandfunk Kultur, 23. April 2022
Das ist höchstens eine Digitalisierung light
Sascha Friesike: Wirtschaftswoche, 23. April 2022
Streik-Vorhersage mit Twitter-Daten
Maximilian Heimstädt: FAZ, Der Volkswirt, April 2022
Diskriminierung durch KI: Inwiefern Bibliotheken betroffen sind und wie Mitarbeitende das richtige Mindset finden
Gunay Kazimzade: ZBW Mediatalk, 30. März 2022
Medien und Kommunikation in der vernetzten Gesellschaft
Martin Emmer: TREND REPORT, 21. März 2022
Medienplattform: Politik spricht über neue Angebote
Christoph Neuberger: Tagesspiegel Background, 17. März 2022
Jeans und Taschen made in NRW
Florian Butollo: WDR Markt, 9. März 2022
Was ist Isomorphismus?
Sascha Friesike: RBB online, 28. Februar 2022
Belauschen uns Smartphones, um Werbung zu schalten?
Jacob Kröger: Deutschlandfunk Kultur, 19. Februar 2022
Können iPhone und Android Handys heimlich mithören?
Jacob Kröger: BR-Puls , 9. Februar 2022
Das Innovations-Paradox
Sascha Friesike: brand eins, 3. Februar 2022
Radio als Volkspädagoge: Versucht der Deutschlandfunk seine Hörer zu erziehen?
Martin Emmer: Deutschlandfunk mediasres, 28. Januar 2021