Marília Gehrke

Über
Marília Gehrke ist Assistenzprofessorin für Medien- und Journalismusstudien an der Universität Groningen, Niederlande, und Stipendiatin am Digital Democracy Center (DDC) an der Universität Süddänemark (SDU), wo sie als Postdoktorandin im Projekt „Trust and News Authenticity“ tätig war. In der Vergangenheit forschte sie in den Bereichen Datenjournalismus, Transparenz, Faktenüberprüfung und Desinformation, letzteres mit einem aktuellen Schwerpunkt auf Gender.
Für ihr Fellowship am Weizenbaum-Institut, das der Forschungsgruppe „Platform Algorithms and Digital Propaganda“ angegliedert ist, wird sie sich auf die Beantwortung der Frage konzentrieren: „Wie werden Geschlecht und Ethnie in der (visuellen) Online-Desinformation eingesetzt?“. Dieses Phänomen soll empirisch und länderübergreifend untersucht werden, wobei Daten und dekolonialer Feminismus als theoretische Linsen dienen.
Marília Gehrke war eine der Gewinnerinnen des Jantina Tammes School Early Career Prize 2024 an der Universität Groningen, in dessen Rahmen sie das Projekt „Forced to Quit“ ins Leben rief, um Politikerinnen, Journalistinnen und Aktivistinnen zu erfassen, die aufgrund von Gewalt, einschließlich geschlechtsspezifischer Desinformation, den öffentlichen Raum verlassen mussten.
Forschungsgruppe: Plattform-Algorithmen und Digitale Propaganda (24.3.2025 - 7.4.2025)
Forschungsfelder
Gendered disinformation