Das Weizenbaum-Institut erforscht interdisziplinär und grundlagenorientiert Phänomene, Bedingungen und Folgen der Digitalisierung der Gesellschaft. Dafür arbeiten Wissenschaftler:innen aus den Sozial‐, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften sowie der Designforschung und der Informatik zusammen und entwickeln Handlungsoptionen für die Gestaltung der digitalen Gesellschaft. Dies geschieht im engen Dialog mit Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Die Leitwerte des Instituts sind Selbstbestimmung und Nachhaltigkeit. Gefördert wird das Weizenbaum-Institut vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wurde 2017 mit Sitz in Berlin gegründet.
Dem Verbund des Instituts gehören an: die Freie Universität Berlin, die Humboldt-Universität zu Berlin, die Technische Universität Berlin, die Universität der Künste Berlin, die Universität Potsdam, das Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme (FOKUS) und das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). Die zentrale Administration und rechtsgeschäftliche Vertretung des Instituts obliegen dem Weizenbaum-Institut e.V.
Der Weizenbaum-Institut e.V. sucht für seinen Bereich Transfer und Dialog zum nächstmöglichen Zeitpunkt mit einem Beschäftigungsumfang bis zu 19 Wochenstunden eine:n studentische:n Mitarbeiter:in (m/w/d) Transfer und Dialog.
Das Weizenbaum-Institut möchte mit seinen Transferaktivitäten unter anderem das Interesse für Wissenschaft befördern, zu gesellschaftlicher Aufklärung und Bildung beitragen, den gesellschaftlichen Dialog mitgestalten, forschungsbasiertes Wissen zur Entscheidungshilfe zur Verfügung stellen und Handlungsmöglichkeiten zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen erarbeiten. Daraus ergeben sich Handlungsfelder mit verschiedenen Anforderungen an Formate, Kanäle und Instrumente für Transfermaßnahmen.
Die ausgeschriebene Stelle umfasst folgende Aufgaben:
Das Aufgabenportfolio kann interessenbasiert angepasst werden. Die Tätigkeit bietet insgesamt einen umfassenden Einblick in Transfer und politische Kommunikation an der Schnittstelle von Digitalisierung und Gesellschaft, von universitärer und außeruniversitärer Spitzenforschung.
Voraussetzungen:
Unser Angebot:
Schwerbehinderte Bewerber:innen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. Wir schätzen Vielfalt und begrüßen alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter und sexueller Orientierung. Der Weizenbaum-Institut e.V. fordert Personen mit Migrationsgeschichte ausdrücklich zur Bewerbung auf. Die Stelle ist zunächst bis zum 14.09.2025 befristet. Eine Weiterbeschäftigung wird angestrebt und ist abhängig von der weiteren Förderzusage.
Ihre Bewerbung, bestehend aus Motivationsschreiben, Lebenslauf und Arbeitszeugnissen können Sie in unserem Bewerbungsportal einreichen. Bei Fragen können Sie sich gerne an Sabine Zimmermann aus unserem Team Personal (personal[at]weizenbaum-institut.de) wenden. Wir freuen uns auf Ihre Unterlagen.
Zur vorherigen Seite