Das Weizenbaum-Institut ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Verbundprojekt. Es wurde 2017 mit Sitz in Berlin gegründet und erforscht die Wechselwirkungen zwischen Digitalisierung und Gesellschaft. Im Mittelpunkt steht die Untersuchung von aktuellen und langfristigen gesellschaftlichen Veränderungen, die sich im Zusammenhang mit der Digitalisierung abzeichnen. Dabei arbeiten Wissenschaftler:innen aus den Sozial‐, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften sowie der Designforschung und der Informatik zusammen und tragen ihr Wissen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Die Leitwerte des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Instituts sind Selbstbestimmung und Nachhaltigkeit in der digitalen Gesellschaft.
Dem Verbund gehören an: die Freie Universität Berlin, die Humboldt-Universität zu Berlin, die Technische Universität Berlin, die Universität der Künste Berlin, die Universität Potsdam, das Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme (FOKUS) und das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). Die zentrale Administration und rechtsgeschäftliche Vertretung des Instituts obliegen dem Weizenbaum-Institut e.V.
Der Weizenbaum-Institut e. V. sucht zum 15. Oktober 2023 mit bis zu 6 Wochenstunden zwei Studentische Hilfskräfte (m/w/d) aus den Kommunikations- oder Politikwissenschaften für ein zeitlich begrenztes, interdisziplinäres Forschungsprojekt der Forschungsgruppen „Digitale Ökonomie, Internet Ökonomie und Internet-Policy“, „Dynamiken digitaler Mobilisierung“ und „Dynamiken digitaler Nachrichtenvermittlung“. Eine Stelle ist bis zum 14.08.2024 (10 Monate) befristet, die zweite Stelle bis zum 14.03.2024 (5 Monate).
Zum Forschungsprojekt:
Das Forschungsprojekt „Measuring Knowledge Diffusion from Academia to Journalism and Policy-Making“ befasst sich mit dem Wissenstransfer sozialwissenschaftlicher Grundlagenforschung in den Journalismus und in die politische Entscheidungsfindung. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Methodenentwicklung zur Erfassung von Wissensdiffusion und die Erklärung von Erfolgsfaktoren der Anwendung.
Ihre Aufgaben:
Ihr Profil:
Ihre Chance:
Schwerbehinderte Bewerber:innen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. Wir schätzen Vielfalt und begrüßen alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter und sexueller Orientierung. Der Weizenbaum-Institut e.V. fordert Frauen sowie Personen mit Migrationsgeschichte ausdrücklich zur Bewerbung auf.
Ihre Bewerbung, bestehend aus Motivationsschreiben, Lebenslauf und Arbeitszeugnissen können Sie, gerichtet an Herrn Dr. Volker Stocker, in unserem Bewerbungsportal einreichen. Bitte geben Sie in Ihrem Anschreiben den gewünschten Beschäftigungsstart an. Bei Fragen können Sie sich gerne jederzeit an Maite Vöhl aus unserer Personalabteilung (personal[at]weizenbaum-institut.de) wenden. Wir freuen uns auf Ihre Unterlagen.
Zur vorherigen Seite