Die Arbeit der Forschungsgruppen wird durch Themengruppen mit Querschnittscharakter ergänzt. Die Querschnittsformate befassen sich mit übergreifenden Fragen der Ethik und politischen Gestaltung des Verhältnisses von Technik und Gesellschaft.
Die Querschnittsformate verfolgen zwei Hauptziele. Erstens führen sie Forschungsergebnisse zusammen und bereiten diese für übergreifende ethische und politische Fragestellungen auf. Das Ziel ist es, Expertisen für die großen Gestaltungsfragen im Hinblick auf das Verhältnis von Gesellschaft und digitaler Technologie bereitzustellen.
Zweitens sollen innovative und risikoreiche Ideen und Anstöße für die Fortentwicklungen der Forschungsagenda des Weizenbaum-Instituts erarbeitet werden. Dabei sollen die Querschnittsformate ein lebendiges Instrument bleiben. Entsprechend werden ihre Fragestellungen (und auch die Anzahl) der Entwicklung des Weizenbaum-Instituts angepasst.
Dieses Querschnittsformat begleitet die Transformation zur nachhaltigen vernetzten Gesellschaft. Zu den beobachteten Transformationsprozessen gehören die nachhaltige Digitalisierung von Energienetzen, Mobilität und Bildung, aber auch Substitutionseffekte in Arbeitswelten der Zukunft.