Hans-Christian Gräfe ist Volljurist und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft. Er ist Teil der Forschungsgruppe „Verantwortung und das Internet of Things”. Er engagiert sich seit Jahren für den Rechtsblog Telemedicus.info – das Recht der Informationsgesellschaft. Für die jährliche Telemedicus Sommerkonferenz bündelt er als Geschäftsführer die Organisation.
Sein Forschungsinteresse liegt hauptsächlich im Medien- und IT-Recht, worin er in den letzten Jahren veröffentlicht und Vorträge gehalten sowie Workshops gegeben hat. Seit 2018 belegt er den postgradualen LL.M.-Studiengang „Immaterialgüter- und Medienrecht“ an der Humboldt-Universität Berlin.
Bevor er ans Weizenbaum-Institut gekommen ist, war Hans wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ruhr-Universität Bochum und wissenschaftliche Hilfskraft an der Fernuniversität in Hagen. Das Referendariat hat Hans am Landgericht Münster absolviert. Stationen waren u. a. bei SKW Schwarz in Berlin im Team IT & Digital Business, der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer mit einem Seminar Digitale Infrastrukturen, LEXEA Rechtsanwälten in Köln und dem Deutschen Generalkonsulat Barcelona. Studiert hat Hans in Marburg, Madrid und Münster.
Doktorand:
Forschungsgruppe 6: Verantwortung und das Internet der Dinge
Bericht der @kit-Tagung: „Künstliche Intelligenz“, Zeitschrift zum Innovations- und Technikrecht (InTeR) 2019, 77-78.
Webtracking und Microtargeting als Gefahr für Demokratie und Medien, Privacy in Germany (PinG) 2019, 5-12.
Werbung auf Online-Plattformen: Influencer Marketing, Recht der Datenverarbeitung (RDV) 2018, 185-193.
Vortrag: Automatisierung und Technologie – eine Chance für die Demokratie?, Junikonferenz 2019, ELSA Passau, 23. Juni 2019.
Vortrag (gemeinsam mit Andrea Hamm): Social Bots, Trolle und Meinungsfreiheit: Illegitime Kommunikation im Netz?!, Media Convention Berlin, 7. Mai 2019.
Workshop: Social Network- und Medienrecht, Social Media Redaktion der Ruhr-Universität Bochum, 11. März 2019.
Vortrag: #responsibility #communication #platforms #media and #law“, Interdisziplinäres Ph.D. Colloquium, Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft, 5. März 2019.
Podiumsdiskussion zur digitalen Lebenswelt: 10. Frankfurter Symposium, InterXion, 14. November 2018.
Workshop: "Medienrechtliche Verantwortlichkeit für Webseiten“, Lehr- und Lernredaktion, Institut für Medienwissenschaften, Ruhr-Universität Bochum, WS 2018/19, 12. November 2018.
Vortrag: Webtracking und Microtargeting als Gefahr für Demokratie und Medien, 19. DSRI Herbstakademie 2018, Ruhr-Universität Bochum, 12. September 2018.
Interview: Abmahnwelle auf Instagram sorgt für Panik – Kanzlei bittet wegen fehlender Impressen zur Kasse, www.absatzwirtschaft.de, veröffentlicht am 31. August 2018.
Vortrag: Werbung auf Online-Plattformen: Influencer Marketing, 2. Rumänisch-Deutscher Workshop zum Europäischen Informationsrecht, Universität Cluj-Napoca (Rumänien), 25. Mai 2018.
Vortrag: Herausforderung für den Meinungsbildungsprozess: Tracking, Doktorandenseminar: „Demokratie, Medien und öffentliche Meinungsbildung“ bei Prof. Dr. Stefan Magen und Prof. Dr. Tobias Gostomzyk, Ruhr-Universität Bochum, 1. August 2017.
Twitter https://twitter.com/haenselbert
Xing https://www.xing.com/profile/HansChristian_Graefe
Linkedin https://www.linkedin.com/in/hcgraefe/
Telemedicus https://www.telemedicus.info/pages/hans-christian-graefe.html
Zurück zur Übersicht