AUSWAHL DER MEDIENPRÄSENZ | 2021/2020
JANUAR 2021
„Wir sind als Bettvorleger gelandet“
Interview mit Gesche Joost in: Cicero | 5. Januar 2021
DEZEMBER 2020
Das Digitale ist politisch
Thorsten Thiel in: DIE ZEIT | 15. Dezember 2020
Crowdwork: Neue Arbeit oder neues Prekariat?
Martin Krzywdzinski in: Deutschlandfunk Kultur | 1. Dezember 2020
NOVEMBER 2020
Wie gestaltet sich Arbeit im 21. Jahrhundert?
Martin Krzywdzinski in: ARTE | 21. November 2020
Die sozialen Medien unterschätzen ihre Macht
Ulrike Klinger in: „Tagesgespräch“, Radio SRF | 16. November 2020
30 Jahre ambivalente Entwicklung des World Wide Web
Bettina Berendt in: Deutschlandfunk | 14. November 2020
Debatte über KI: Hersteller sollen auch ohne Verschulden haften
Herbert Zech und Rainer Rehak in: heise online | 11. November 2020
Gesellschaftliche Teilhabe in Technik und Sprache
Florian Butollo in: Deutschlandfunk Kultur | 7. November 2020
Gewollte Kontrolle?
Thorsten Thiel in: Internationale Politik | 1. November 2020
OKTOBER 2020
App-Anbieter reagieren nur mangelhaft auf Auskunftsbegehren
Jacob Kröger in: Deutschlandfunk | 31. Oktober 2020
Digitale Souveränität und Europa-Cloud Gaia-X: Viele Fragen im Digital-Ausschuss
Axel Metzger in: heise online | 29. Oktober 2020
Künstliche Intelligenz: Die Fähigkeiten werden überschätzt
Sebastian Henningsen in: Deutschland Radio Kultur | 16. Oktober 2020
Mapping the Interplanetary Filesystem – A Network Layer Measurement Study of IPFS
Sebastian Henningsen in: ProtocolLabs (virtueller Vortrag) | 6. Oktober 2020
SEPTEMBER 2020
"Wo der Mensch das letzte Wort behalten muss"
Florian Butollo in: Frankfurter Allgemeine Zeitung | 28. September 2020
"Wie groß ist Facebooks Macht im Wahlkampf?"
Martin Emmer in: DIE ZEIT | 22. September 2020
"Sei smart, City!"
Elizabeth Calderón Lüning in: Der Tagesspiegel | 13. September 2020
"Alles eine Preisfrage – Supermärkte auf dem Weg in die Digitalisierung"
Volker Stocker und Jakob Metzger in: WDR 5 | 6. September 2020
AUGUST 2020
"Internet.Macht.Zukunft – Wie die Vernetzung die Mobilität revolutioniert"
Lena Ulbricht in: ARTE | 29. August 2020
JULI 2020
„Wikipedia – die Demokratisierung des Wissens?“
Christoph Neuberger in: ARD-alpha | 14. Juli 2020
„Wir müssen die Digitalisierung vorantreiben“
Sascha Friesike und Christoph Neuberger in: Der Tagesspiegel | 11. Juli 2020
„Gefühlskompass im Smartphone“
Jacob Kröger in: Spektrum der Wissenschaft Gehirn & Geist | 03. Juli 2020
JUNI 2020
„Journalismus in der Corona-Krise“
Christoph Neuberger in: Alex-TV | 30. Juni 2020
„Coronazeit ist Petitionszeit“
Martin Emmer in: TAZ | 20. Juni 2020
„Krise des Seins“
Michelle Christensen und Florian Conradi in: form 288 | 18. Juni 2020
„Das Nachdenken über Werte ins Programm integrieren“
Christoph Neuberger in: medienpolitik.net | 15. Juni 2020
„Wissenschaft tickt anders als Politik“
Christoph Neuberger in: BR Wissen | 6. Juni 2020
„Trumps Twitter-Streit: Was dürfen soziale Netzwerke?“
Ulrike Klinger in: mdr WISSEN | 05. Juni 2020
„Google, Alexa und Co.: Beherrschen wir noch die Maschine – oder hat uns die KI schon im Griff?“
Thomas Ramge in: Ingenieur.de | 03. Juni 2020
„The Covid19 Crisis and the Future of Work in the Automotive Sector“
Martin Krzywdzinski in: International Labour Organization | 01. Juni 2020
MAI 2020
„Verschenkte Potenziale“
Philip Wotschack in: VDI Nachrichten | 29. Mai 2020
„Trumps Zensurvorwürfe gegen Twitter sind „absurd““
Ulrike Klinger in: NDRInfo | 29. Mai 2020
„Twitter warnt vor Trump – Verantwortung übernehmen für demokratische Prozesse“
Ulrike Klinger in: Deutschlandfunk Kultur | 27. Mai 2020
„Machine learning should increase human possibilities“
Florian Butollo in: Social Europe | 27. Mai 2020
„Wie Zalando seine Mitarbeiter kontrolliert“
Florian Butollo in: Handelszeitung | 25. Mai 2020
„Chancengleichheit – Und von oben winken die digitalen Gatsbys“
Gesche Joost und Thomas Ramge in: ZEIT ONLINE | 18. Mai 2020
„Inside Zalando – Überwachung oder Industriestandard? So kontrolliert der Online-Händler die Mitarbeiter in seinen Logistikzentren“
Florian Butollo in: Business Insider | 14. Mai 2020
„Corona wirkt wie eine riesige Bremse bei digitalen Innovationen“
Florian Butollo in: MERTON Onlinemagazin | 13. Mai 2020
„Learning By Doing“
Gergana Vladova und André Renz in: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) | 07. Mai 2020
„Homeoffice in der Coronakrise: Durchbruch für mobiles Arbeiten?“
Martin Krzywdzinski in: Deutschlandfunk Kultur | 01. Mai 2020
APRIL 2020
„Warum Fake News für Forscher interessant sind“
Ulrike Klinger in: BR24 | 25. April 2020
„Gegen den Trend“
Thomas Ramge in: Deutsche Unternehmerbörse (DUB) | 24. April 2020
„Corona als Chance und Gefahr für den Journalismus: Reporter ohne Grenzen zur Pressefreiheit“
Thomas Ramge in: Deutsche Unternehmerbörse (DUB) | 24. April 2020
„Die Wissenschaft an den Alltag zurückbinden – es gibt keine Krise der Expertise in Corona-Zeiten“
Maximilian Heimstädt in: Neue Zürcher Zeitung | 23. April 2020
„Positive Effekte der Digitalisierung besser nutzen: Chancen des Internets im Kampf gegen Klimawandel und Corona“
Christoph Neuberger in: SWR2 | 21. April 2020
„Corona-Infizierte: Bluetooth auf dem Handy ist sehr angreifbar“
Anna-Verena Nosthoff in: ZEIT ONLINE | 01. April 2020
„Wie Corona einen neuen Infowar auslöst: Was bringt Zensur wirklich?“
Anna-Verena Nosthoff in: ZEIT ONLINE | 01. April 2020
MÄRZ 2020
„Zwischen Fast Science und Fake News“
Maximilian Heimstädt in: Netzpolitik.org | 30. März 2020
„Kommunal-Stichwahlen: Schwieriger Wahlkampf in Corona-Zeiten“
Christoph Neuberger in: BR24 | 24. März 2020
„Woher stammen die Falschnachrichten zum Coronavirus?“
Ulrike Klinger in: ZEIT ONLINE | 20. März 2020
„Wir befinden uns im größten Experiment zur Online-Lehre“
Gergana Vladova und André Renz in: Tagesspiegel Background | 17. März 2020
„Lügen, List und Influencer. Soziale Medien im US-Präsidentschaftswahl“
Martin Emmer in: Deutschlandfunk | 03. März 2020
FEBRUAR 2020
„Diese Influencer könnten die nächste Bundestagswahl entscheiden“
Christoph Neuberger in: Focus Online | 14. Februar 2020
JANUAR 2020
„Cyberkrieg – Ist Angriff die beste Verteidigung?“
Rainer Rehak in: WDR5 – das Feature | 24. Januar 2020
„Die Zukunft der Kreativität: Wie Technologie unseren Einfallsreichtum verändert“
Sascha Friesike in: Handelsblatt | 15. Januar 2020