Das geplante Hörerlebnis gibt in vier Folgen einen Einblick in Joseph Weizenbaums Wirken und Erbe, und diskutiert seine Relevanz für aktuelle Debatten. Dabei kommen Forschende sowie Wegbegleiter:innen zu Wort. Hören Sie hier schon bald die erste Folge.
Wer war Joseph Weizenbaum und warum benennt sich ein Forschungsinstitut zu Digitalisierung heute nach ihm? Die Einführungsfolge stellt den Informatikdissidenten und Namensgeber unseres Instituts vor.
Drei vertiefende Folgen gehen seinen zentralen Thesen nach. Was unterscheidet Mensch und Maschine? Wie kann verantwortlicher Technikeinsatz aussehen? Und in welcher Pflicht sieht Weizenbaum die Wissenschaft?
Zu diesen Fragen interviewen wir Expert:innen und Wegbegleiter:innen Weizenbaums. Zu Wort kommen sollen Forschende des Weizenbaum-Instituts, sowie Stimmen vom Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung e.V. (FIfF), ein Verein den Joseph Weizenbaum mitgründete. Dabei werden stets Verbindungen zwischen seiner Kritik und aktuellen Debatten in Wissenschaft und Öffentlichkeit aufgezeigt.
Weitere Informationen folgen in Kürze.
Das Audiofeature ist ein Gemeinschaftsprojekt der Forschungsgruppe „Reorganisation von Wissenspraktiken“, des Kommunikations- und Transferteams am Weizenbaum-Institut.
W100
Zur vorherigen Seite