Das Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft ist das Deutsche Internet-Institut, ein Ort exzellenter Forschung zu den Transformations- und Gestaltungsprozessen des digitalen Wandels. Im Geiste Joseph Weizenbaums erforschen wir die notwendigen Rahmenbedingungen, Mittel und Prozesse für die individuelle und gesellschaftliche Selbstbestimmung in der vernetzten Gesellschaft. Dabei verstehen wir Selbstbestimmung als Gestaltungsprinzip, das für die Wahrung von Menschenwürde und Demokratie zentral ist.
Das Weizenbaum-Institut ist ein wissenschaftlich unabhängiges, öffentlich finanziertes, grundlagenorientiertes, interdisziplinär organisiertes, konsortiales Forschungsinstitut, das den digitalen Wandel kritisch hinterfragt und wissenschaftliche Ergebnisse transdisziplinär erarbeitet. Das Konsortium besteht aus fünf Universitäten (Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Technische Universität Berlin, Universität der Künste Berlin, Universität Potsdam) und zwei außeruniversitären Forschungsinstituten (Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme und Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung).
Die Arbeit des Weizenbaum-Instituts trägt dazu bei, individuelle und gesellschaftliche Selbstbestimmung unter den Bedingungen der Digitalisierung zu erforschen, weiterzuentwickeln und dauerhaft zu ermöglichen.
Um die digitale Transformation wissenschaftlich zu begleiten, tritt das Weizenbaum-Institut national und international in einen aktiven Dialog mit Wissenschaftler:innen und Bürger:innen sowie Akteuren der Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft.
Wir haben den Anspruch, wertschätzend, respektvoll und inklusiv miteinander zu arbeiten, kooperativ, unabhängig und verantwortungsbewusst zu forschen und verständlich zu kommunizieren.
Interdisziplinarität
Die Forschungsagenda verbindet wirtschafts-, sozial- und politikwissenschaftliche, rechtswissenschaftliche sowie informatische und gestalterische Forschungsansätze und -perspektiven. Gesellschaftliche Digitalisierungsprozesse werden in fachübergreifender Zusammenarbeit in ganzheitlicher Weise erforscht.
Offenheit
Das Weizenbaum-Institut steht für offene und transparente Forschung. Wir setzen dabei auf die Ansätze von Open Data, Open Source, Open Access und Open Science-Methoden und entwickeln sie weiter.
Partizipation
Die Weiterentwicklung der Forschungsagenda, die Durchführung von Projekten sowie der Wissenstransfer finden unter partizipativer Einbeziehung von Bürger:innen und anderen relevanten Akteursgruppen etwa in Open Labs, öffentlichen Veranstaltungen und mit Citizen-Science-Formaten statt.
Langfristausrichtung
Das Weizenbaum-Institut ist im eigenen Handeln einer fundierten Grundlagenforschung verpflichtet, die auf einen dauerhaften Erkenntnisgewinn ausgelegt ist. Das Weizenbaum-Institut begleitet und unterstützt Veränderungsprozesse in der Gesellschaft wissenschaftlich.
Nachhaltigkeitsorientierung
Das öffentlich geförderte Weizenbaum-Institut ist dem Gemeinwohl im Sinne der UN-Nachhaltigkeitsziele verpflichtet. Wir treffen Entscheidungen in der Forschung, der Verwaltung und der IT-Infrastruktur im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung, die wir in unserer Nachhhaltigkeitsstrategie festgeschrieben haben.
Weizenbaum-Institut e.V.